Schlagwort: Webserver

Das World Wide Web Teil 6

Operation

Das Anzeigen einer Webseite beginnt mit der Eingabe der URL in das entsprechende Feld des Webbrowsers oder durch Klicken auf einen Hypertext-Link auf einer zuvor angezeigten Webseite oder in einer anderen Ressource wie einer E-Mail. Der Webbrowser beginnt an diesem Punkt hinter den Kulissen eine Reihe von Kommunikationsnachrichten mit dem Webserver, der diese Seite hostet, um sie auf dem Benutzerterminal anzuzeigen.

Zunächst wird der Servername der URL mithilfe der globalen und verteilten Datenbank, die als Domain Name System (auch bekannt als DNS) bezeichnet wird, in eine IP-Adresse aufgelöst. Diese IP-Adresse ist erforderlich, um Pakete vom Webserver zu senden und zu empfangen.

Zu diesem Zeitpunkt fordert der Browser die Informationen an, indem er eine Anfrage an diese Adresse sendet. Bei einer typischen Webseite wird der HTML-Text einer Seite zuerst angefordert und sofort vom Webbrowser interpretiert, der anschließend alle Bilder oder Dateien anfordert, die zur Bildung der endgültigen Seite verwendet werden.

Browser

Sobald die vom Webserver angeforderten Dateien empfangen wurden, formatiert der Browser die Seite auf dem Bildschirm gemäß den Spezifikationen von HTML, CSS oder anderen Web-Sprachen. Jedes Bild und andere Ressourcen werden integriert, um die Webseite zu erstellen, die der Benutzer sehen wird.

Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit

Ausschlaggebend für die Entwicklung des Web sind die Konzepte der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit zugunsten aller Benutzertypen geworden, die sich auf das Design, die Organisation und die Implementierung von Inhalten gemäß spezifischen Anforderungen beziehen, im Allgemeinen gemeinsam mit den Entwicklungslinien aller Hardware- und IKT-Software.

Das World Wide Web Teil 4

Beschreibung

Das Hauptmerkmal des Web-Netzwerks besteht darin, dass die Knoten, aus denen es besteht, über sogenannte Links (Hyperlinks) miteinander verbunden sind und einen riesigen Hypertext bilden. Die Dienste können von den Internetnutzern selbst zur Verfügung gestellt werden.

Was den Inhalt betrifft, so hat das Web die außergewöhnliche Besonderheit, jedem die Möglichkeit zu bieten, Herausgeber zu werden und mit geringem Aufwand ein potenziell großes Publikum zu erreichen, das auf der ganzen Welt verteilt ist: 2008 haben die Internetnutzer die Erwartungen übertroffen eine Milliarde und fünfhundert Millionen, fast ein Viertel der Weltbevölkerung.

Das Web wurde ursprünglich von Tim Berners-Lee als Forscher am CERN implementiert, basierend auf seinen Ideen und seinem Kollegen Robert Cailliau. Die sich ständig weiterentwickelnden Standards, auf denen es basiert, werden vom World Wide Web Consortium beibehalten. (W3C: www.w3c.org).

Das Web ist ein elektronischer und digitaler Bereich des Internets, der für die Veröffentlichung von Multimedia-Inhalten (Text, Bilder, Audio, Video, Hypertext, Hypermedia usw.) sowie für die Implementierung bestimmter Dienste wie Software-Downloads (Programme, Daten) vorgesehen ist , Anwendungen, Videospiele usw.). Dieser elektronische Raum und diese Dienste werden über bestimmte Internetcomputer bereitgestellt, die als Webserver bezeichnet werden.

Webservers

Jeder, der über einen Computer, Zugang zum Internet, geeignete Programme und den sogenannten Webspace verfügt, einen Teil des Speichers eines Webservers, der zur Speicherung von Webinhalten und zur Implementierung von Webdiensten bestimmt ist, kann gemäß den in der EU geltenden Gesetzen Land, in dem sich der Server befindet, Multimedia-Inhalte veröffentlichen oder bestimmte Dienste anbieten. Die Inhalte des Webs sind in der Tat ständig online und können daher ständig von jedem genutzt werden, der über einen Computer, Internetzugang und geeignete „Navigations“ -Programme verfügt, insbesondere über den sogenannten Webbrowser, der tatsächlich die Verwendung ermöglicht der im Web veröffentlichten Inhalte und Dienste.

Die beliebtesten Internetdienstanbieter bieten die Möglichkeit, Inhalte im Web zu veröffentlichen, die nicht zu komplex sind, ohne die Auszeichnungssprache des Web kennen zu müssen. Gleiches gilt auch für Blogs: Tatsächlich gibt es viele Websites, die die Möglichkeit zum Erstellen bieten Ein Blog auf einfache und unmittelbare Weise, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Bei komplexeren Inhalten ist jedoch auch ein WYSIWYG-Webeditor (What You See Is What You Get, auf Deutsch: Was du siehst ist was du kriegst) erforderlich, wenn Sie das Erlernen der Web-Markup-Sprache vermeiden oder zumindest vereinfachen möchten.

Es stehen jedoch nicht alle Inhalte und Dienste des Webs allen zur Verfügung, da der Eigentümer des Webspace oder derjenige, der die Nutzung delegiert hat, diese nur bestimmten Benutzern kostenlos oder gegen Gebühr über das Kontosystem zur Verfügung stellen kann.