Schlagwort: ASP

Das World Wide Web Teil 2

Vom statischen Web zu Webdiensten

Die Standards und Protokolle, mit denen das Web funktioniert, unterstützten zunächst nur die Verwaltung von „statischen“ HTML-Seiten, dh Hypertext-Dateien (zuvor vorbereitet), die mit geeigneten Anwendungen (Webbrowser) angezeigt und vor allem navigiert werden konnten.

Um die Einschränkungen des ursprünglichen Projekts zu überwinden, wurden sofort Tools definiert, mit denen dynamische HTML-Seiten generiert werden können (z. B. mithilfe von Daten, die aus einer Datenbank extrahiert wurden). Die erste Lösung dieses Typs war CGI (Common Gateway Interface). Über ein CGI ist es möglich, einen Webserver aufzufordern, eine externe Anwendung aufzurufen und das Ergebnis als beliebige HTML-Seite darzustellen. Diese Lösung ist zwar sehr einfach zu implementieren, weist jedoch zahlreiche Projektbeschränkungen auf (die externe Anwendung wird bei jeder Benutzeranforderung ausgeführt und es erfolgt keine Optimierung, es wird kein Sitzungsstatus verwaltet).

HTML

Es wurden zwei Wege beschritten, um dem Web mehr Interaktivität und Dynamik zu verleihen. Einerseits wurde die Funktionalität von Browsern durch die Weiterentwicklung der HTML-Sprache und die Möglichkeit der Interpretation von Skriptsprachen (wie JavaScript) erweitert. Andererseits wurde die Verarbeitungsqualität der Server durch eine neue Generation von in den Webserver integrierten Sprachen (wie JSP, PHP, ASP usw.) verbessert, wodurch Webserver in aktuelle Anwendungsserver umgewandelt wurden.

Die Verbreitung dieser Lösungen hat es möglich gemacht, das Web als Anwendungsplattform zu nutzen, die heute ihren maximalen Ausdruck in den Webdiensten findet, an denen die gesamte globale Industrie für Software für die Unternehmensführung arbeitet große Handelsnamen (wie SAP und Oracle) bis hin zu den Open Source-Communities. Durch die Verwendung von Webdiensten innerhalb der SOA-Integrationsarchitektur können auch kleine Unternehmen ihre Geschäftsprozesse ohne großen Aufwand verwalten.

Der Zweck der Webdienste besteht darin, die Implementierungsaktivitäten so weit wie möglich einzuschränken, sodass Sie auf im Netzwerk bereitgestellte Softwaredienste zugreifen, diese nach Ihren Anforderungen zusammenstellen und nur für ihre tatsächliche Verwendung bezahlen können. Diese Methode wird in der angelsächsischen Terminologie als Pay-per-Use bezeichnet. On-Demand-Software, Just-in-Time-Software, On-Tap-Software usw.

Web-Services und ihr Erfolg sind daher strukturell und eng mit den Geschäftsprozessen verbunden, die sie in einer neuen prozessbasierten Organisation unterstützen müssen.