Das Anzeigen einer Webseite beginnt mit der Eingabe der URL in das entsprechende Feld des Webbrowsers oder durch Klicken auf einen Hypertext-Link auf einer zuvor angezeigten Webseite oder in einer anderen Ressource wie einer E-Mail. Der Webbrowser beginnt an diesem Punkt hinter den Kulissen eine Reihe von Kommunikationsnachrichten mit dem Webserver, der diese Seite hostet, um sie auf dem Benutzerterminal anzuzeigen.
Zunächst wird der Servername der URL mithilfe der globalen und verteilten Datenbank, die als Domain Name System (auch bekannt als DNS) bezeichnet wird, in eine IP-Adresse aufgelöst. Diese IP-Adresse ist erforderlich, um Pakete vom Webserver zu senden und zu empfangen.
Zu diesem Zeitpunkt fordert der Browser die Informationen an, indem er eine Anfrage an diese Adresse sendet. Bei einer typischen Webseite wird der HTML-Text einer Seite zuerst angefordert und sofort vom Webbrowser interpretiert, der anschließend alle Bilder oder Dateien anfordert, die zur Bildung der endgültigen Seite verwendet werden.
Sobald die vom Webserver angeforderten Dateien empfangen wurden, formatiert der Browser die Seite auf dem Bildschirm gemäß den Spezifikationen von HTML, CSS oder anderen Web-Sprachen. Jedes Bild und andere Ressourcen werden integriert, um die Webseite zu erstellen, die der Benutzer sehen wird.
Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit
Ausschlaggebend für die Entwicklung des Web sind die Konzepte der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit zugunsten aller Benutzertypen geworden, die sich auf das Design, die Organisation und die Implementierung von Inhalten gemäß spezifischen Anforderungen beziehen, im Allgemeinen gemeinsam mit den Entwicklungslinien aller Hardware- und IKT-Software.
Neben der Veröffentlichung von Multimedia-Inhalten können Sie im Web bestimmte Dienste anbieten, die von den Webbenutzern selbst implementiert werden können. Die Dienste, die implementiert werden können, sind unzählig und in der Praxis nur durch die Geschwindigkeit der Telekommunikationsleitung begrenzt, mit der der Benutzer und der Anbieter des Dienstes verbunden sind Rechenleistung ihrer Computer. Daher werden nachfolgend nur diejenigen mit einem generischen Namen aufgeführt:
Download: Softwareverteilung;
Webmail: die Verwaltung des E-Mail-Posteingangs über das Web;
Web-Chat: Textkommunikation in Echtzeit zwischen mehreren Internetnutzern über Instant Messaging-Anwendungen;
Streaming: die Verteilung von Audio / Video in Echtzeit;
Webradio: Radio, das über das Web genossen wird;
Web-TV: Fernsehen über das Web;
Implementierung
Das Web wird durch eine Reihe von Standards implementiert, wobei die wichtigsten folgende sind:
HTML (und seine Ableitungen): die Auszeichnungssprache, mit der Webseiten geschrieben und beschrieben werden;
HTTP: das Netzwerkprotokoll, das zur Anwendungsschicht des ISO / OSI-Modells gehört, auf dem das Web basiert;
URL: das Identifikationsschema und damit die Rückverfolgbarkeit der Inhalte und Dienste des Web.
Die Besonderheit der Inhalte des Webs besteht darin, dass sie nicht auf einem einzelnen Computer gespeichert sind, sondern auf mehreren Computern verteilt sind. Diese Eigenschaft führt zu Effizienz, da sie nicht an einen bestimmten physischen Standort gebunden sind. Diese Besonderheit wird durch das HTTP-Netzwerkprotokoll erreicht, mit dem Sie den Inhalt des Webs als einen einzigen Satz von Inhalten anzeigen können, selbst wenn sie sich physisch auf einer Vielzahl von Internetcomputern auf der ganzen Welt befinden.
Das Hauptmerkmal des Web-Netzwerks besteht darin, dass die Knoten, aus denen es besteht, über sogenannte Links (Hyperlinks) miteinander verbunden sind und einen riesigen Hypertext bilden. Die Dienste können von den Internetnutzern selbst zur Verfügung gestellt werden.
Was den Inhalt betrifft, so hat das Web die außergewöhnliche Besonderheit, jedem die Möglichkeit zu bieten, Herausgeber zu werden und mit geringem Aufwand ein potenziell großes Publikum zu erreichen, das auf der ganzen Welt verteilt ist: 2008 haben die Internetnutzer die Erwartungen übertroffen eine Milliarde und fünfhundert Millionen, fast ein Viertel der Weltbevölkerung.
Das Web wurde ursprünglich von Tim Berners-Lee als Forscher am CERN implementiert, basierend auf seinen Ideen und seinem Kollegen Robert Cailliau. Die sich ständig weiterentwickelnden Standards, auf denen es basiert, werden vom World Wide Web Consortium beibehalten. (W3C: www.w3c.org).
Das Web ist ein elektronischer und digitaler Bereich des Internets, der für die Veröffentlichung von Multimedia-Inhalten (Text, Bilder, Audio, Video, Hypertext, Hypermedia usw.) sowie für die Implementierung bestimmter Dienste wie Software-Downloads (Programme, Daten) vorgesehen ist , Anwendungen, Videospiele usw.). Dieser elektronische Raum und diese Dienste werden über bestimmte Internetcomputer bereitgestellt, die als Webserver bezeichnet werden.
Jeder, der über einen Computer, Zugang zum Internet, geeignete Programme und den sogenannten Webspace verfügt, einen Teil des Speichers eines Webservers, der zur Speicherung von Webinhalten und zur Implementierung von Webdiensten bestimmt ist, kann gemäß den in der EU geltenden Gesetzen Land, in dem sich der Server befindet, Multimedia-Inhalte veröffentlichen oder bestimmte Dienste anbieten. Die Inhalte des Webs sind in der Tat ständig online und können daher ständig von jedem genutzt werden, der über einen Computer, Internetzugang und geeignete „Navigations“ -Programme verfügt, insbesondere über den sogenannten Webbrowser, der tatsächlich die Verwendung ermöglicht der im Web veröffentlichten Inhalte und Dienste.
Die beliebtesten Internetdienstanbieter bieten die Möglichkeit, Inhalte im Web zu veröffentlichen, die nicht zu komplex sind, ohne die Auszeichnungssprache des Web kennen zu müssen. Gleiches gilt auch für Blogs: Tatsächlich gibt es viele Websites, die die Möglichkeit zum Erstellen bieten Ein Blog auf einfache und unmittelbare Weise, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Bei komplexeren Inhalten ist jedoch auch ein WYSIWYG-Webeditor (What You See Is What You Get, auf Deutsch: Was du siehst ist was du kriegst) erforderlich, wenn Sie das Erlernen der Web-Markup-Sprache vermeiden oder zumindest vereinfachen möchten.
Es stehen jedoch nicht alle Inhalte und Dienste des Webs allen zur Verfügung, da der Eigentümer des Webspace oder derjenige, der die Nutzung delegiert hat, diese nur bestimmten Benutzern kostenlos oder gegen Gebühr über das Kontosystem zur Verfügung stellen kann.
Trotz all dieser Entwicklungen bleibt das Web wieder und vor allem eine gigantische Bibliothek statischer HTML-Seiten online. Wenn jedoch einerseits der HTML-Standard mit seiner Einfachheit zur Bestätigung des Webs beigetragen hat, hat er andererseits die große Einschränkung, sich nur mit der Formatierung von Dokumenten zu befassen und die Struktur und Bedeutung des Inhalts wegzulassen.
Dies wirft erhebliche Schwierigkeiten beim Abrufen und Wiederverwenden von Informationen auf. Um dies zu realisieren, reicht es aus, eine Suche mit einer der vielen im Internet verfügbaren Suchmaschinen durchzuführen, und Sie werden feststellen, dass von den Tausenden von Dokumenten, die sich aus der Abfrage ergeben, oft nur ein kleiner Prozentsatz für die Forschung von Interesse ist, die durchgeführt werden sollte. Beispielsweise gibt es für jede Suchmaschine keinen Unterschied zwischen dem Begriff Rot im Kontext Mr. Red und dem Begriff Rot im Kontext Rote Haare, was die Suche sehr schwierig macht.
Die Antwort auf dieses Problem kam erneut vom englischen Physiker Tim Berners-Lee, der nach seinem Ausscheiden aus dem CERN das W3C-Konsortium gründete, das die Rolle der Regierung bei der Entwicklung von Standards und Protokollen für das Internet übernahm. 1998 definierte er den XML-Standard (eXtensible Markup Language), eine von SGML abgeleitete Metasprache, die die Erstellung neuer Markup-Sprachen ermöglicht (z. B. wurde HTML selbst in XML als XHTML neu definiert). Seine innovative Funktion ist die Möglichkeit, semantische Informationen zu Inhalten hinzuzufügen, indem geeignete Tags definiert werden.
Die Hauptziele von XML, die in der ersten offiziellen Spezifikation (Oktober 1998) angegeben sind, sind wenige und explizite: Verwendung der Sprache im Internet, einfache Erstellung von Dokumenten, Unterstützung für mehrere Anwendungen, Klarheit und Verständlichkeit. Mit diesen einfachen Funktionen bietet XML eine gängige Methode zur Darstellung von Daten, sodass Softwareprogramme Informationen, die im Kontext verborgen sind, besser suchen, anzeigen und bearbeiten können.
Aus diesem Grund ist XML trotz seines jungen Alters die Grundlage aller neuen technologischen Spezifikationen, die vom W3C vertrieben werden, und wurde von der gesamten Computerindustrie (von Anwendungskonfigurationsdateien bis zur Definition) als Standard für die Datendarstellung übernommen von Datenaustauschformaten).
Die XML-Spezifikationen weisen jedoch eine sehr wichtige Lücke auf: Sie definieren keinen eindeutigen und gemeinsamen Mechanismus zum Festlegen von Beziehungen zwischen Informationen, die im Web für ihre automatische Verarbeitung ausgedrückt werden (z. B. mehrere Dokumente, die sich auf dasselbe Thema, dieselbe Person, Organisation, dasselbe Objekt beziehen) sehr schwierig, Informationen zu teilen.
Auch in diesem Fall kam die Lösung des Problems vom W3C von Berners-Lee durch die Formalisierung des Semantic Web. Das W3C betrachtet die ideale Entwicklung des Webs von maschinell darstellbar zu maschinenverständlich. Die Idee ist, Dokumente zu generieren, die nicht nur von Menschen gelesen und geschätzt werden können, sondern auch von automatischen Agenten für die Suche nach Inhalten zugänglich und interpretierbar sind.
Zu diesem Zweck wurden einige Sprachen definiert, z. B. das Resource Description Framework (RDF) und die Web Ontology Language (OWL), die beide auf XML basieren und es ermöglichen, die Beziehungen zwischen Informationen auszudrücken, die sich auf die Logik von Prädikaten beziehen, die aus künstlicher Intelligenz entlehnt wurden. Diese Standards sind bereits verfügbar, werden jedoch zusammen mit Formalismen und Tools weiterentwickelt, um das Web mit Inferenzfunktionen auszustatten.
Der gerade beschriebene Prozess ist nur scheinbar technisch, aber in seinem Umfang klar sichtbar. Ziel ist die Landung auf der gemeinsamen Intelligenz des Webs, die kurzfristig die effizienteste und längerfristig effizienteste Nutzung von Websites verspricht. , eine echte Veränderung in der Natur von Software und Diensten.
Ein großes Interesse an diesen Technologien zeigt sich darin, dass jeder (Benutzer, Hersteller von Software sowie kleine und große Dienste) von der vollständigen Verbreitung dieser Standards profitieren kann. Die Bildung eines riesigen „semantischen“ Netzwerks im Körper des Netzes ist in der Tat die Schlüsselbedingung für den Start einer neuen Art des Verstehens und der Nutzung des Netzes.
Die Standards und Protokolle, mit denen das Web funktioniert, unterstützten zunächst nur die Verwaltung von „statischen“ HTML-Seiten, dh Hypertext-Dateien (zuvor vorbereitet), die mit geeigneten Anwendungen (Webbrowser) angezeigt und vor allem navigiert werden konnten.
Um die Einschränkungen des ursprünglichen Projekts zu überwinden, wurden sofort Tools definiert, mit denen dynamische HTML-Seiten generiert werden können (z. B. mithilfe von Daten, die aus einer Datenbank extrahiert wurden). Die erste Lösung dieses Typs war CGI (Common Gateway Interface). Über ein CGI ist es möglich, einen Webserver aufzufordern, eine externe Anwendung aufzurufen und das Ergebnis als beliebige HTML-Seite darzustellen. Diese Lösung ist zwar sehr einfach zu implementieren, weist jedoch zahlreiche Projektbeschränkungen auf (die externe Anwendung wird bei jeder Benutzeranforderung ausgeführt und es erfolgt keine Optimierung, es wird kein Sitzungsstatus verwaltet).
Es wurden zwei Wege beschritten, um dem Web mehr Interaktivität und Dynamik zu verleihen. Einerseits wurde die Funktionalität von Browsern durch die Weiterentwicklung der HTML-Sprache und die Möglichkeit der Interpretation von Skriptsprachen (wie JavaScript) erweitert. Andererseits wurde die Verarbeitungsqualität der Server durch eine neue Generation von in den Webserver integrierten Sprachen (wie JSP, PHP, ASP usw.) verbessert, wodurch Webserver in aktuelle Anwendungsserver umgewandelt wurden.
Die Verbreitung dieser Lösungen hat es möglich gemacht, das Web als Anwendungsplattform zu nutzen, die heute ihren maximalen Ausdruck in den Webdiensten findet, an denen die gesamte globale Industrie für Software für die Unternehmensführung arbeitet große Handelsnamen (wie SAP und Oracle) bis hin zu den Open Source-Communities. Durch die Verwendung von Webdiensten innerhalb der SOA-Integrationsarchitektur können auch kleine Unternehmen ihre Geschäftsprozesse ohne großen Aufwand verwalten.
Der Zweck der Webdienste besteht darin, die Implementierungsaktivitäten so weit wie möglich einzuschränken, sodass Sie auf im Netzwerk bereitgestellte Softwaredienste zugreifen, diese nach Ihren Anforderungen zusammenstellen und nur für ihre tatsächliche Verwendung bezahlen können. Diese Methode wird in der angelsächsischen Terminologie als Pay-per-Use bezeichnet. On-Demand-Software, Just-in-Time-Software, On-Tap-Software usw.
Web-Services und ihr Erfolg sind daher strukturell und eng mit den Geschäftsprozessen verbunden, die sie in einer neuen prozessbasierten Organisation unterstützen müssen.
Das World Wide Web (ein Begriff auf Englisch, der ins Deutsche übersetzt werden kann als „World Wide Network“ oder „World Network“, wobei „Network“ vom Web bezeichnet wird – „Canvas“, das aus Kette und Schuss bestehende Gewebe), abgekürzt Das Web, Akronym WWW oder W3, ist einer der wichtigsten Internetdienste, mit dem Sie eine Vielzahl von Amateur- und professionellen Inhalten (Multimedia und andere) durchsuchen und nutzen können, die über Links (Links) und zusätzliche zugängliche Dienste miteinander verbunden sind an alle oder einen ausgewählten Teil der Internetnutzer; Diese einfache Verfügbarkeit von Informationen wird nicht nur durch Netzwerkprotokolle ermöglicht, sondern auch durch das Vorhandensein, die Verbreitung, die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz von Suchmaschinen und Webbrowsern in einem als Client-Server definierten Netzwerkarchitekturmodell.
Geschichte
Die Idee und die Geburt
Der erste Vorschlag für ein hypertextuelles System lässt sich auf die Studien von Vannevar Bush zurückführen, die später 1945 in dem Artikel As We May Think (auf Deutsch „Wie könnten wir denken“) von 1945 veröffentlicht wurden. Das Konzept des Hypertexts wurde 1965 von Ted Nelson eingeführt.
Das Geburtsdatum des World Wide Web wird allgemein als 6. August 1991 bezeichnet, der Tag, an dem der englische Informatiker Tim Berners-Lee die erste Website veröffentlichte. Der Besuch der Seite dauerte 17 Tage: Der erste Benutzer außerhalb des Forschungszentrums erreichte sie am folgenden 23. August.
Die Idee des World Wide Web wurde zwei Jahre zuvor, 1989, am CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in Genf, dem wichtigsten europäischen Physiklabor, geboren. Der britische Forscher war beeindruckt davon, wie einige italienische Kollegen Informationen per Telefonleitung von einer Etage des Instituts zur anderen übermittelten und Informationen per Video anzeigten. Am 12. März 1989 legte Tim Berners-Lee seinem Vorgesetzten das Dokument Informationsmanagement vor: Ein Vorschlag, dessen Kopie am CERN ausgestellt ist und der als „vage, aber interessant“ eingestuft wurde. Grundlage war das Projekt von Berners-Lee selbst und einem seiner Kollegen, dem Belgier Robert Cailliau, mit dem Ziel, Software für den Austausch wissenschaftlicher Dokumentationen in elektronischem Format unabhängig von der verwendeten IT-Plattform zu entwickeln, um die Kommunikation zu verbessern. und damit die Zusammenarbeit zwischen den Forschern des Instituts. Neben der Erstellung der Software begann auch die Definition von Standards und Protokollen für den Austausch von Dokumenten in Computernetzwerken: die HTML-Sprache und das HTTP-Netzwerkprotokoll.
Im Dezember 1990 wurden die ersten Versionen der Serversoftware fertiggestellt. Berners-Lee machte auch den ersten Browser. Am 20. Tag erschien die erste Site, die dasselbe WWW-Projekt beschrieb. Die Site war nur für CERN-Mitarbeiter und Mitarbeiter sichtbar. Ab dem 6. August 1991 begann Berners-Lee jedoch, die Existenz des WWW-Projekts und die Verfügbarkeit der Software in verschiedenen Newsgroups öffentlich bekannt zu geben. Der Besuch der Seite dauerte 17 Tage: Der erste Benutzer außerhalb des Forschungszentrums erreichte sie am folgenden 23. August.
Nach zwei Jahren, in denen es nur von der wissenschaftlichen Gemeinschaft verwendet worden war, beschloss das CERN am 30. April 1993, das WWW allen zugänglich zu machen, indem es seinen Quellcode öffentlich zugänglich machte. In den folgenden Jahren war die neue Technologie dank der Möglichkeit, Webseiten zu erstellen, der Effizienz des Dienstes und nicht zuletzt seiner Einfachheit schnell und weit verbreitet. Mit dem Erfolg des Web begann das beträchtliche Wachstum und die Verbreitung des Internets in den Jahren 2000-2010 sowie die sogenannte „Ära des Web“.